Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain

Dreieich-Museum

Vorschau


Abgefahren

Cartoons zur Mobilität

1. Juli – 3. Oktober 2023

Von A wie Auto bis Z wie Zeppelin – dazwischen und inzwischen gibt es viele Möglichkeiten sich fortzubewegen. Und es werden immer mehr, auch und vor allem angesichts des Klimawandels.

Quo vadis, Mobilität? Ist der E-Scooter wirklich die größte Gefahr des 21. Jahrhunderts? Ist die gemeine Parklücke vom Aussterben bedroht? Gilt Atomstrom bei E-Bikes als Doping? Und wo führt das alles überhaupt hin? Diese Ausstellung beantwortet die Fragen, die uns alle bewegen und die  Crème de la Crème der deutschen Cartoonszene bringt Licht ans Ende des Tunnels der Orientierungslosigkeit.

Eine Ausstellung der Caricatura – Galerie für Komische Kunst Kassel.


Weihnachten bei wagners

1900 - 1945: ein familienalbum

Dezember 2023 - Ende Januar 2024

Aufgrund ihrer hohen Popularität und Liebenswürdigkeit begeleiten wir Familie Wagner wieder durch Jahrzehnte fröhlicher Weihnachtstage:

Durch einen glücklichen Zufall ist das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf vor einigen Jahren in den Besitz eines besonderen Konvoluts gelangt: einer Serie von Fotos eines Ehepaars namens Wagner. 

45 Jahre lang, von 1900 bis 1945, fotografierte Herr Wagner aus Berlin-Schöneberg sich und seine Frau am Abend des 24. Dezember: 45 Jahre lang die gleiche Wohnung, der gleiche Tisch, die gleiche Perspektive. Nur der Weihnachtsbaum war jedes Jahr anders geschmückt. Mit Selbstauslöser wurde 45 Jahre lang alles dokumentiert. Man erfährt, warum Kochkisten zum Schlager der Weihnachtssaison 1917 wurden, weshalb 1930 der Erwerb des Föns überfällig war und seit wann der Weihnachtsbaum mit elektrischen Kerzen geschmückt wurde. Eine vergnügliche Weihnachtsausstellung und zugleich eine ungewöhnliche Chronik des beliebtesten deutschen Familienfestes.

Eine Leihgabe des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.


Carpe Diem

zwischen Höhenflug und drohendem Abgrund - Fotografien und Modelle von Frank Kunert

Juli - Oktober 2024

Zum dritten Mal ist der in Dreieich aufgewachsene Fotograf und Modellbauer Frank Kunert im Dreieich-Museum zu Gast.
Anlässlich seines 60. Geburtstags im Jahr 2023 dürfen sich die Besucher*innen nun auf eine Jubiläumsschau im Sommer 2024 freuen. 

In seinen Arbeiten offenbart der Künstler die Widersprüche unseres Daseins – zwischen Höhenflug und drohendem Abgrund. Hierfür nutzt er eigens für die Fotografien gebaute Miniaturkulissen. Die Architektur, die uns im Alltag umgibt, dient dabei als Metapher für die Wiedergabe unserer Träume und Ängste, unseres Umgangs miteinander, manch skurriler Lösung von Problemen, der Vergänglichkeit und des Scheiterns. Tragik und Komik gehen dabei stets Hand in Hand. Bei der Entstehung der Modelle für seine Motivwelten tastet sich Frank Kunert ganz langsam und in mühevoller Kleinarbeit an ein Thema heran. In der fertigen Fotografie wirken die Szenen dann oft, als hätten die Menschen den Ort gerade erst verlassen oder könnten jederzeit wieder in Erscheinung treten. Der Künstler führt uns in ein Paralleluniversum, das eine surreale Wirkung entfaltet und zugleich merkwürdig vertraut wirkt.

Ergänzend zu den teils großformatigen Fotografien sind auch einige Originalmodelle zu sehen.

Frank Kunert (*1963 in Frankfurt am Main) absolvierte in den 1980er-Jahren eine Ausbildung zum Fotografen und widmet sich nun schon seit Langem dem Gestalten und Fotografieren seiner Miniaturmodelle im Studio. Seine Arbeiten wurden in bisher vier Bildbänden publiziert (Hatje Cantz Verlag) und in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, etwa in der FREELENS Galerie in Hamburg, im Museum of Arts and Design in New York und bei La Chambre in Straßburg. Frank Kunert erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter die Silbermedaille beim Biennial Dimensional Salon in New York, der Deutsche Fotobuchpreis in Silber und der Heinrich-Zille-Karikaturenpreis.