Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain

Dreieich-Museum

Vorschau


Weihnachten bei wagners. Ein Familienalbum 

 

18. November 2023 - 7. Januar 2024

Aufgrund ihrer hohen Popularität und Liebenswürdigkeit begeleiten wir Familie Wagner wieder durch Jahrzehnte fröhlicher Weihnachtstage:

Durch einen glücklichen Zufall ist das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf vor einigen Jahren in den Besitz eines besonderen Konvoluts gelangt: einer Serie von Fotos eines Ehepaars namens Wagner. 

45 Jahre lang, von 1900 bis 1945, fotografierte Herr Wagner aus Berlin-Schöneberg sich und seine Frau am Abend des 24. Dezember: 45 Jahre lang die gleiche Wohnung, der gleiche Tisch, die gleiche Perspektive. Nur der Weihnachtsbaum war jedes Jahr anders geschmückt. Mit Selbstauslöser wurde 45 Jahre lang alles dokumentiert. Man erfährt, warum Kochkisten zum Schlager der Weihnachtssaison 1917 wurden, weshalb 1930 der Erwerb des Föns überfällig war und seit wann der Weihnachtsbaum mit elektrischen Kerzen geschmückt wurde. Eine vergnügliche Weihnachtsausstellung und zugleich eine ungewöhnliche Chronik des beliebtesten deutschen Familienfestes.

Eine Leihgabe des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.


Carpe Diem. ZWISCHEN HÖHENFLUG UND DROHENDEM ABGRUND - FOTOGRAFIEN UND MODELLE VON FRANK KUNERT

 

29. Juni - 6. Oktober 2024

Zum dritten Mal ist der in Dreieich aufgewachsene Fotograf und Modellbauer Frank Kunert im Dreieich-Museum zu Gast.
Anlässlich seines 60. Geburtstags im Jahr 2023 dürfen sich die Besucher*innen nun auf eine Jubiläumsschau im Sommer 2024 freuen. 

In seinen Arbeiten offenbart der Künstler die Widersprüche unseres Daseins – zwischen Höhenflug und drohendem Abgrund. Hierfür nutzt er eigens für die Fotografien gebaute Miniaturkulissen. Die Architektur, die uns im Alltag umgibt, dient dabei als Metapher für die Wiedergabe unserer Träume und Ängste, unseres Umgangs miteinander, manch skurriler Lösung von Problemen, der Vergänglichkeit und des Scheiterns. Tragik und Komik gehen dabei stets Hand in Hand. Bei der Entstehung der Modelle für seine Motivwelten tastet sich Frank Kunert ganz langsam und in mühevoller Kleinarbeit an ein Thema heran. In der fertigen Fotografie wirken die Szenen dann oft, als hätten die Menschen den Ort gerade erst verlassen oder könnten jederzeit wieder in Erscheinung treten. Der Künstler führt uns in ein Paralleluniversum, das eine surreale Wirkung entfaltet und zugleich merkwürdig vertraut wirkt.  Ergänzend zu den teils großformatigen Fotografien sind auch einige Originalmodelle zu sehen. 


Der Schneemann - Die Geschichte eines Winterhelden

23. November 2024 - 12. Januar 2025

Groß und unnahbar, abweisend und furchterregend, dargestellt als personifizierter Winter – so begegnen uns die ersten Schneemänner. Ende des 18. Jahrhunderts tauchen sie ganz vereinzelt auf Kupferstichen mit Monatsmotiven und in Kinderliedern auf: mürrische Zeitgenossen schneereicher Szenen. Erst als der Winter seinen Schrecken verliert, treten freundlichere Schneemänner auf. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts sind die „Helden“ des Winters aus Bildern, die mit der kalten Jahreszeit zu tun haben, gar nicht mehr wegzudenken.
Die Ausstellung präsentiert die Motivgeschichte des Schneemanns im Wandel der Zeit: vom grimmigen Mann aus Schnee zur liebenswerten Schneemannfigur. Gezeigt werden vor allem zahlreiche Exponate aus Deutschlands größter Sammlung von Schneemännern. Seit fast 40 Jahren trägt Cornelius Grätz aus Reutlingen neue und alte, kleine und große Schneemänner in allen Varianten zusammen. Mit seiner Sammlung, die heute um die 5.000 Schneemann-Objekte umfasst, hielt er über ein Jahrzehnt den Weltrekord.

Eine Ausstellung aus der "Sammlung Cornelius Grätz". 

Für eine Bilderwand suchen wir private Schneemann-Fotos, die wir während des Ausstellungszeitraumes zeigen möchten. Wir freuen uns über Scans der Bilder sowie Geschichten, die hinter den Schnappschüssen stecken (bitte senden Sie diese an: info@dreieich-museum.de).