Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain

Dreieich-Museum

19. Dezember

Foto: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

1924


Anzeichen wirtschaftlicher Erholung

Nach der Hyperinflation im Vorjahr hatte sich die Wirtschaftslage 1924 etwas entspannt. Der amerikanische Finanzexperte Charles G. Dawes hatte vorgeschlagen, die deutschen Reparationszahlungen nach dem Ersten Weltkrieg an die tatsächliche Wirtschaftskraft des Landes anzupassen. Der „Dawes-Plan“ verringerte die finanzielle Belastung und schuf die Grundlage für eine langsame wirtschaftliche Erholung. Dass sich die Stimmung besserte, beweisen auch die Wagners, die sich ihren Freunden zu Weihnachten im Hauskleid und in gestreifter Hausjoppe präsentierten, vermutlich Teile der diesjährigen Bescherung. Dazu bekam Anna noch Schmuck, einen „Klunker”, wie Richard Wagner auf der Rückseite des Fotos vermerkte. Außerdem gab es ein Fläschchen Dralles Birkenwasser, ein Haarwasser, dessen „wunderbar erquickende Wirkung auf Kopf, Haar und Nerven” vom Hersteller gepriesen wurde.